ENGLISH

KI-Übersetzung:

Leichte Sprache
Gebärdensprache
Suche
Spuren im Netz
 
 

Gewalt gegen Frauen

Gewalt gegen Frauen ist keine Randerscheinung, sie prägt den Alltag vieler Frauen in Deutschland und weltweit. Häufig findet sie im Verborgenen statt, in der Familie, der Partnerschaft oder im nahen sozialen Umfeld.

Wie zeigt sich diese Gewalt konkret? Wer ist besonders davon betroffen? Und wie wirkt sich die Gewalt auf das Leben von Frauen und auf die Entwicklung ihrer Kinder aus?

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu den vielfältigen Formen der Gewalt gegen Frauen, über Gruppen, die in mehrfacher Hinsicht von Gewalt und Diskriminierung betroffen sind, sowie über die Folgen von Gewalt gegen Frauen. Es werden bundesweite und regionale Hilfe-, Schutz- und Beratungsangebote vorgestellt. Darüber hinaus setzt sich Frauenhauskoordinierung kritisch mit den Defiziten des Hilfesystems auseinander und formuliert Forderungen an Politik und andere gesellschaftliche Akteure.

Die Informationen auf diesen Seiten sind ein Angebot für Betroffene von Gewalt sowie für deren Angehörige, Freund*innen und Bekannte. Gleichzeitig richtet es sich an Fachkräfte, Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen und Frauenhäusern sowie an Studierende und andere am Thema Interessierte.


PASSENDE MELDUNGEN

Frauenhauskoordinierung unterstützt den Appell von UNICEF Deutschland anlässlich des Flüchtlingsgipfels am 10.Mai 2023.

Aktuelles

In einem Alternativbericht bewerten die 33 Mitgliedsorganisationen der CEDAW-Allianz Deutschland, darunter Frauenhauskoordinierung e.V., den…

Aktuelles

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat am 12. April 2023 angekündigt, keine neuen Förderanträge für das…

Aktuelles
Grünes Knetmännchen lässt Muskelarme spielen, darunter Zitat von Susanne W., pädagogische Fachkraft im Frauenhaus: Was ist wichtig für die Kinder? Stärkung, Stärkung Stärkung!"

Frauenhauskoordinierung präsentiert digitalen Methodenkoffer www.sicher-aufwachsen.org

Aktuelles
Karte zum Belegungsstatus der Frauenhäuser in Deutschland, Quelle: Correctiv.org

An durchschnittlich 303 Tagen des vergangenen Jahres konnten Frauenhäuser in Deutschland keine Frauen und Kinder mehr aufnehmen. Freie Plätze waren…

Aktuelles
Gewaltschutz selbst zahlen? Jede vierte Bewohnerin zahlte ihren Aufenthalt im Frauenhaus ganz (12%) oder teilweise (24%)selbst

Wirtschaftliche Benachteiligung begünstigt Gewalt gegen Frauen

Aktuelles
Knetfiguren im Superheldenkostüm, darunter Zitat: "Das war ein ort, wo ich wusste, dass ich sicher bin. Ich habe mich einfach zuhause gefühlt." - Luana, 8 Jahre, nach ihrer Zeit im Frauenhaus

Launch & Vorstellung des neuen Fachkräfteportals „www.sicher-aufwachsen.org“

Aktuelles
Pressemeldung 5 Jahre Istanbul-Konvention

Frauenhauskoordinierung (FHK) fordert nationale Gesamtstrategie statt Einzelmaßnahmen

Aktuelles
Drei Kinder unterschiedlichen Alters winken fröhlich aus einem offenen Fenster (Titelseite "Meine Zeit im Frauenhaus")

Das Arbeitsheft „Meine Zeit im Frauenhaus“ unterstützt dabei, spielerisch mit Kindern im Frauenhaus ins Gespräch zu kommen, und wird von FHK kostenlos…

Aktuelles
Fortbildungsreihe Pädagogik des sicheren Ortes

Bis zum 15. Januar 2023 können sich bundesweit alle Interessierten für die kostenlose, digitale Fortbildungsreihe "Pädagogik des sicheren Ortes"…

Aktuelles